Das Experimentarium in Bobingen

Auf den Spuren von Einstein und Newton

„Haus der kleinen Forscher“ in Bobingen soll Begeisterung für Naturwissenschaften bei Kindern wecken

Seit Mittwoch, 18. März 2015 ist in Bobingen das Experimentarium „Haus der kleinen Forscher“ in der alten Mädchenschule eröffnet.

Kinder im Vor- und Grundschulalter haben im „Haus der kleinen Forscher“ die Möglichkeit, durch eigenes Ausprobieren, spielerisch Wissen in zahlreichen Bereichen der Naturwissenschaften zu erlangen. Unter anderem werden den Kindern die Themen Wasser, Luft, Magnetismus, Mathematik im Alltag, Strom und Energie und chemische Experimente nähergebracht. Darin sieht Bobingens erster Bürgermeister Bernd Müller einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für die sogenannten MINT-Fächer: „Hier wird Begeisterung bei unseren Kleinsten entfacht – und Eltern finden leichter Antworten auf die Fragen Ihrer Sprösslinge!“. Forschen dürfen die Kinder überwiegend mit Alltagsgegenständen und setzen sich somit mit den Naturphänomenen unserer Welt auseinander. Die Neugier und Begeisterung der Kinder, sowie das „erlebbar Machen“ wissenschaftlicher Themen, bringen den jungen Forschern Wissen auf eine besonders einprägsame Weise näher – praktische Entdeckungen und Experimente sollen dazu führen, dass die Kinder möglichst selbst die Antworten auf ihre Fragen finden. Der pädagogische Ansatz des Experimentariums zielt daneben auch auf die Förderung sozialer Kompetenzen ab, sowie der Verbesserung sprachlicher und motorischer Fähigkeiten.

Betreut wird das „Haus der kleinen Forscher“ von Carsten Möller, welcher als Ansprechpartner für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Verfügung steht. Eine Bereicherung nicht nur für die Stadt Bobingen, da Eltern und Kinder aus der gesamten Region das „Haus der kleinen Forscher“ nutzen können.

Projektpartner sind neben der Stadt Bobingen das Begegnungsland Lech-Wertach, das Landratsamt Augsburg und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.

Bild

Gefördert durch das Förderprogramm LEADER in ELER des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Europäischen Union.
 

Adresse / Kontakt


Downloads