Stadtbücherei
Unsere zentral gelegene Bücherei im Herzen von Bobingen ist ein Ort der Inspiration, Begegnung und Bildung. Hier finden Sie eine große Auswahl an Büchern, Zeitschriften, digitalen Medien und mehr - für jedes Alter und jeden Geschmack.
Öffnungszeiten
Dienstag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch von 15:00 bis 19:00 Uhr
Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt

Häufig gestellte Fragen:
Wie leihe ich ein Medium aus?
Um Medien auszuleihen, müssen Sie einen Leserausweis der Stadtbücherei Bobingen besitzen. Einmal pro Jahr entsteht eine Benutzungsgebühr, die Sie der Kostenordnung entnehmen können.
Wie bekommt man einen Büchereiausweis
Hierfür ist ein gültiger Personalausweis ist erforderlich. Personen unter 18 Jahren benötigen die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Die Ausstellung des Ausweises kostet einmalig 5,00 Euro. Das Anmeldeformular erhalten Sie an der Ausleihtheke oder können Sie hier herunterladen.
Kann ich die Stadtbücherei auch als Nichtmitglied nutzen?
Ja, die Nutzung der Stadtbücherei ist auch ohne Mitgliedschaft möglich. Allerdings können Sie dann keine Medien ausleihen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. Kopien, PC-Ausdrucke, Internetnutzung) bei Inanspruchnahme kostenpflichtig sind. Details zu den Gebühren entnehmen Sie bitte der Kostenordnung.
Ab welchem Alter wird Kindern ein eigener Ausweis ausgestellt?
Ab dem 6. Lebensjahr.
Wie lange können Medien ausgeliehen werden?
- Bücher, CDs, Spiele: 4 Wochen
- Zeitschriften, DVDs: 2 Wochen
Was kostet die Ausleihe?
Die Ausleihe von Medien ist grundsätzlich kostenlos. Lediglich für die Ausleihe von DVDs wird eine Gebühr von 1,00 Euro erhoben. Bitte beachten Sie: Die Verlängerung einer DVD zählt als Ausleihe und kostet ebenfalls 1,00 Euro. Details zu den Gebühren entnehmen Sie bitte der Kostenordnung.
Wie erfahre ich, bis wann ich die Medien zurückgeben muss?
Zu Ihrer Information erhalten Sie bei der Ausleihe eine Quittung, auf der die ausgeliehenen Medien mit dem jeweiligen Rückgabedatum vermerkt sind. Auf diesem Beleg finden Sie auch unsere Adresse, weitere Kontaktdaten und unsere Öffnungszeiten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, über unseren Internetkatalog auf Ihr Konto zuzugreifen. Klicken Sie einfach auf das Leserkonto, geben Sie Ihre Leseausweisnummer und als Passwort Ihr Geburtsdatum ein.
Ist eine Verlängerung der Leihfrist möglich?
Die Ausleihfrist kann maximal zweimal verlängert werden, wenn das ausgeliehene Medium nicht von jemand anderem vorbestellt ist. Die Fristverlängerung können Sie auch bequem von zu Hause aus per Telefon, per E-Mail oder über den Medienkatalog vornehmen. Natürlich können Sie die Frist auch an der Ausleihtheke verlängern lassen.
Was passiert, wenn ich die Rückgabe der Medien vergesse?
Bei Überschreitung der Leihfrist wird pro Medium und Woche eine Säumnisgebühr von 1,00 Euro erhoben. Sollten Sie bereits eine schriftliche Mahnung erhalten haben, beachten Sie bitte, dass auf dem Schreiben der Gebührenstand zum Datum des Schreibens angegeben ist und die Gebühren in der Zwischenzeit weiterlaufen. Das Ende der Leihfrist ist auf dem Leihschein vermerkt. In Ihrem eigenen Interesse und vor allem im Interesse der anderen Bibliotheksbenutzer sollten Sie daher die Leihfristen einhalten bzw. die Medien rechtzeitig verlängern. Die Gebühren entnehmen Sie bitte der Kostenordnung.
Wie kann ich ausgeliehene Medien vorbestellen?
Reservieren Sie Ihre Medien bequem von zu Hause aus über unseren Medienkatalog oder nutzen Sie den Katalog-PC direkt in der Bibliothek. Sie können auch persönlich oder telefonisch an unserer Ausleihtheke vorbeischauen, unsere Mitarbeiterinnen helfen Ihnen gerne weiter. Die Vorbestellung kostet 20 Cent pro Medium. Sobald das gewünschte Medium wieder eingetroffen ist, benachrichtigen wir Sie schnellstmöglich. Bitte beachten Sie, dass die Medien maximal 8 Tage für Sie bereitgehalten werden.
Kann ich auch Medien ausleihen, die die Stadtbücherei Bobingen nicht im Bestand hat?
Die Stadtbücherei bemüht sich, nicht vorhandene Bücher über den nationalen Leihverkehr oder den Schwabenfindus aus anderen Bibliotheken zu beschaffen. Hierfür wird eine gesonderte Gebühr erhoben. Wenn Sie ein Buch über Fernleihe bestellen möchten, sprechen Sie einfach die Mitarbeiterin an der Ausleihtheke an, die Ihnen gerne weiterhilft.
Was mache ich, wenn ich meinen Bibliotheksausweis verloren habe?
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um Missbrauch zu vermeiden, melden Sie den Verlust bitte sofort telefonisch oder per E-Mail. Der Ausweis wird dann umgehend von uns gesperrt.
Was passiert, wenn ich einen Medium beschädigt habe?
Bei Beschädigung, Verlust oder Nichtrückgabe kann die Bücherei entweder die Kosten für die Neuanschaffung des Mediums oder die Beschaffung eines identischen Exemplars verlangen. Der Benutzer hat den Zustand der Medien nach Möglichkeit sofort zu überprüfen und auf etwaige Mängel hinzuweisen. Erfolgt keine Beanstandung, so wird davon ausgegangen, dass er das Medium in einwandfreiem Zustand erhalten hat.
Was passiert, wenn ich ein Buch oder ein anderes Medium verliere?
Sollten Sie auch nach gründlicher Suche einmal ein Buch oder ein anderes Medium nicht wiederfinden, so sollten Sie zunächst versuchen, ein neues Exemplar zu kaufen und es in die Bücherei zu bringen. Ist das Medium nicht mehr lieferbar, so muss finanzieller Ersatz geleistet werden. Bitte erkundigen Sie sich hierzu bei den Büchereimitarbeiterinnen.
Werden Führungen durch die Bücherei angeboten?
Ja, für Gruppen werden Führungen und Einführungen in die Benutzung der Bücherei nach Vereinbarung angeboten.
Kann eine andere Person für mich Medien ausleihen?
Nein. Der Leserausweis ist nicht übertragbar.
Kann eine andere Person meine ausgeliehenen Medien zurückbringen?
Ja. Für die Rückgabe wird kein Leserausweis benötigt.