Daten und Zahlen
Einwohnerzahlen
Als Papst Pius VI anno 1782 von Augsburg kommend die wogenden Getreidefelder der Bobinger Flur erblickte, tat er den Ausspruch "Terra Benedicta!" (Gesegnetes Land). Dass Bobingen und sein Umland seither nichts an Attraktivität eingebüßt haben, belegen die Einwohnerzahlen aus dem Rathaus: Zählte Bobingen in den Tages des Papstbesuches 1.309 Einwohner, waren es 1953 bei der Markterhebung 6.000 Bürger, bei der Stadterhebung im Jahre 1969 verzeichnete man bereits 10.138 Einwohner. Im Februar 1996 wurde die 16.000-Einwohner-Grenze überschritten.
Ende 2024 stellen sich die Einwohnerzahlen wie folgt dar:
Bobingen mit Siedlung | 15.769 |
Straßberg | 1.205 |
Reinhartshausen | 597 |
Burgwalden | 67 |
Waldberg | 443 |
Kreuzanger | 159 |
insgesamt | 18.240 |
Stadtgebiet
Das Stadtgebiet umfasst nach dem Stand vom 31.12.2022 eine Fläche von 5.023,6777 ha.
Davon entfallen auf die Gemarkungen:
Bobingen | 2.891,5113 ha |
Straßberg | 680,7089 ha |
Reinhartshausen | 1.006,8070 ha |
Waldberg | 300,2058 ha |
Kreuzanger | 111,6303 ha |
Wehringen | 32,8144 ha |
Die Straßenlänge der Gemeindestraßen beträgt zum 31.12.2022 insgesamt 88,2 km (davon in den Stadtteilen 13,1 km).
Höhenlage
Höhe über dem Meeresspiegel: 516 m über NN
Gemeindekennziffer
Die Gemeindekennziffer (auch amtlicher Gemeindeschlüssel - AGS) ist eine Ziffernfolge zur Identifizierung politisch selbständiger Gemeinden. Sie dient vor allem statistischen Zwecken und wird von den Statistischen Ämtern der einzelnen Bundesländer einheitlich vergeben.
Die Gemeindekennziffer besteht aus insgesamt 8 Ziffern, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Die ersten beiden Ziffern bezeichnen das Bundesland
- Der Block von der dritten bis zur fünften Ziffer identifiziert den Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt, dem die Gemeinde angehört.
- Die letzten drei Ziffern schließlich unterscheidet die Gemeinden innerhalb eines Landkreises. Bei kreisfreien Städten stehen an dieser Stelle drei Nullen.
Die Gemeindekennziffer der Stadt Bobingen lautet 09 772 125.
Hebesätze
Grundsteuer A | 310 v.H. |
Grundsteuer B | 360 v.H. |
Gewerbesteuer | 345 v.H. (seit 01.01.2011) |
Zum Vergleich:
durchschnittliche Hebesätze der Orte im Landkreis (10.000 bis 20.000 Einwohner):
Grundsteuer A | 343,9 v.H. |
Grundsteuer B | 341,0 v.H. |
Gewerbesteuer | 316,9 v.H. |
Beteiligungsbericht
Die Stadt Bobingen ist gem. Art. 94 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GO) verpflichtet, einen jährlichen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts zu erstellen, wenn ihr mindestens 5 % der Anteile gehören.
Dieser Bericht ist dem Gemeinderat vorzulegen und zur Einsicht für jeden Interessierten bereitzuhalten.
Downloads
Haushaltspläne
Haushaltsplan 2024
Der Haushaltsplan 2024 wurde in der Stadtratssitzung am 19. März 2024 verabschiedet und mit Schreiben des Landratsamtes vom 24. April 2024 genehmigt.
Er schließt ab im Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 46.598.800 Euro und im Vermögenshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 14.344.700 Euro.
Der Schuldenstand der Stadt Bobingen (ohne Stadtwerke) hat sich in den letzten drei Jahren wie folgt entwickelt:
31.12.2021 | 13.696.000 € |
31.12.2022 | 12.596.000 € |
31.12.2023 | 13.655.000 € |
Der Stand zum 31.12.2023 teilt sich auf in
- rentierliche Schulden in Höhe von | 9.438.000 € und |
- nicht-rentierliche Schulden in Höhe von | 4.217.000 €. |
Die Pro-Kopf-Verschuldung beläuft sich aktuell auf 697 Euro (Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden zum 31.12.2022: 748 Euro).
Downloads
Haushaltsplan 2023
Der Haushaltsplan 2023 wurde in der Stadtratssitzung am 28. März 2023 verabschiedet und mit Schreiben des Landratsamtes vom 08. Mai 2023 genehmigt.
Er schließt ab im Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 45.626.200 Euro und im Vermögenshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 21.708.500 Euro.
Der Schuldenstand der Stadt Bobingen (ohne Stadtwerke) hat sich in den letzten drei Jahren wie folgt entwickelt:
31.12.2020 | 10.578.000 € |
31.12.2021 | 13.696.000 € |
31.12.2022 | 12.596.000 € |
Der Stand zum 31.12.2022 teilt sich auf in
- rentierliche Schulden in Höhe von | 7.001.000 € und |
- nicht-rentierliche Schulden in Höhe von | 5.595.000 €. |
Die Pro-Kopf-Verschuldung beläuft sich aktuell auf 771 Euro (Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden zum 31.12.2021: 704 Euro).
Downloads
Haushaltsplan 2022
Der Haushaltsplan 2021 wurde in der Stadtratssitzung am 29. März 2022 verabschiedet und mit Schreiben des Landratsamtes vom 19. April 2022 genehmigt.
Er schließt ab im Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 41.865.700 Euro und im Vermögenshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 21.492.400 Euro.
Der Schuldenstand der Stadt Bobingen (ohne Stadtwerke) hat sich in den letzen drei Jahren wie folgt entwickelt:
31.12.2019 | 11.762.000 € |
31.12.2020 | 10.578.000 € |
31.12.2021 | 13.696.000 € |
Der Stand zum 31.12.2021 teilt sich auf in
- rentierliche Schulden in Höhe von | 7.577.000 € und |
- nichtrentierliche Schulden in Höhe von | 6.119.000 €. |
Die Pro-Kopf-Verschuldung beläuft sich aktuell auf 763 Euro (Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden zum 31.12.20: 699 Euro).
Downloads
Haushaltsplan 2021
Der Haushaltsplan 2021 wurde in der Stadtratssitzung am 23. März 2021 verabschiedet und mit Schreiben des Landratsamtes vom 20. April 2021 genehmigt.
Er schließt ab im Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 38.018.400 Euro und im Vermögenshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von 15.995.700 Euro.
Der Schuldenstand der Stadt Bobingen (ohne Stadtwerke) hat sich in den letzen drei Jahren wie folgt entwickelt:
31.12.2018 | 12.207.000 € |
31.12.2019 | 11.762.000 € |
31.12.2020 | 10.578.000 € |
Der Stand zum 31.12.2020 teilt sich auf in
- rentierliche Schulden in Höhe von | 3.068.000 € und |
- nichtrentierliche Schulden in Höhe von | 7.510.000 €. |
Die Pro-Kopf-Verschuldung beläuft sich aktuell auf 593 Euro (Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden zum 31.12.2019: 656 Euro).