Erneute Verleihung des European Energy Awards
Bobingen absolviert erneut das Qualifizierungsverfahren zum European Energy Award und darf weiterhin den Titel "Europäische Energie- und Klimaschutzkommune" tragen
Die Stadt Bobingen versteht sich als Energiestadt und engagiert sich seit über 20 Jahren für Umwelt- und Klimaschutz. Dabei liegt der Fokus auf besonders auf Energiesparen, Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien.
Ein erster großer Schritt in diese Richtung war die Inbetriebnahme der ersten von inzwischen 11 Fovoltaikanlagen auf kommunalen Liegenschaften am 11.7.2005 durch die Stadtwerke Bobingen. Zu dieser Zeit wurde auch beschlossen, durch eine Umrüstung der Straßenbeleuchtung Energie zu sparen. Die Quecksilberdampflampen wurden im Jahr 2005 durch energiesparende Natriumdampflampen ersetzt und dann im Jahr 2024 schließlich auf noch sparsamere LED-Beleuchtung umgerüstet.
Die Entscheidung, im Jahr 2009 am European Energy Award teilzunehmen, verlieh dem Engagement als Energiestadt Struktur. Mit der Gründung des Energieteams 2012 entstand ein beratendes Gremium, das seither die städtische Energiepolitik begleitet und Impulse für die Umsetzung von Maßnahmen gibt. Personelle Unterstützung erhält das Thema Energie seit 2012 durch eine Klimaschutzmanagerin und seit 2022 durch eine Nachhaltigkeitsbeauftragte.
Im Laufe der Jahre entstanden neben vielen Projekten für Bobingen ein Klimaschutzkonzept, ein Energieleitbild und Energie- sowie CO2-Bilanzen und jährliche Energieberichte, die Sie auf dieser Seite und ihren Unterseiten finden können.
Sie haben Fragen, Ideen oder Anregungen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte unter der Telefonnummer 08234 8002-29 oder per E-Mail an nachhaltigkeit@bobingen.de.