Einweihung der neuen BRK-Kindertagesstätte Wasserschloss
Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 22. März 2025 die neue Kindertagesstätte „Wasserschloss“ in der Krumbacher Straße offiziell eingeweiht. Die Einrichtung steht unter der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und wurde im Beisein zahlreicher geladener Gäste feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Sie bietet künftig Platz für insgesamt 100 Kindergarten- und 36 Krippenkinder. Die Stadt Bobingen investiert in das Projekt rund 7.97 Millionen Euro.
Thomas Haugg, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes, begrüßte die Gäste in den neuen Räumlichkeiten und übergab anschließend das Wort an Bürgermeister Klaus Förster. Dieser dankte in seiner Ansprache dem Stadtrat für die Bereitstellung der Finanzmittel in Höhe von 7,97 Millionen Euro, zu denen die Regierung von Schwaben rund 2,6 Millionen Euro Zuschuss beisteuerte. Förster betonte: „Wir freuen uns, dass wir trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Bobingen den Ausbau der Betreuungsplätze vorantreiben konnten. Das ist für uns nicht nur eine Pflichtaufgabe, sondern eine Herzensangelegenheit und zeigt, wie familienfreundlich unsere Stadt ist.“ Er bedankte sich beim BRK als neuem Träger und bei den 57 beteiligten Baufirmen für den reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten, die sich von der ersten Entscheidung bis zur Inbetriebnahme über einen Zeitraum von rund vier Jahren erstreckten.
Ein Meilenstein für das BRK
Harald Güller, Vorstandsvorsitzender des BRK im Landkreis Augsburg, hob die besondere Bedeutung der neuen Einrichtung hervor. Es sei die erste Kindertagesstätte des BRK im Kreisverband Augsburg und damit ein Meilenstein. Insgesamt betreibt das BRK mittlerweile 450 Kindertageseinrichtungen in ganz Bayern und übernimmt damit eine wachsende gesellschaftliche Aufgabe. Das Thema Wohlfahrt und Soziales gewinne für das BRK zunehmend an Bedeutung und stelle angesichts des Fachkräftemangels eine besondere Herausforderung dar, betonte Güller. Er dankte dem Stadtrat für das entgegengebrachte Vertrauen und die Übernahme der kommunalen Verantwortung. Ebenso dankte er der Kita-Leitung und dem Betreuungsteam, die nicht nur den Umzug erfolgreich organisiert, sondern sich auch während der gesamten Bauphase mit großem Einsatz eingebracht haben. Besonders würdigte er die Unterstützung durch die Stadtverwaltung, die beteiligten Baufirmen, insbesondere die Firma Conwick GmbH als Bauherrenvertreter, sowie die ehrenamtlichen Helfer des BRK und der Wasserwacht, die zur termingerechten Inbetriebnahme beigetragen haben.
Das Konzept der Kita: Gesundheitsprävention von klein auf
Angelika Hornig, Leiterin der Kita, hob in ihrer Rede die besondere pädagogische Ausrichtung der Einrichtung hervor. Dabei orientiert sich die Kita „Wasserschloss“ an den Leitzielen des BRK und legt den Schwerpunkt auf die frühkindliche Gesundheitsvorsorge. Die Nähe zur Singold unterstreicht den Bezug zur pädagogischen Ausrichtung der Kindertagesstätte, die sich derzeit im Zertifizierungsprozess zur Kneipp-Kindertagesstätte befindet. „Das Element Wasser spielt für uns eine besondere Rolle - als Quelle der Gesundheit, für Wasseranwendungen und das bewusste Erleben von Natur und Bewegung. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Kinder geborgen fühlen und mit offenen Sinnen die Welt entdecken können“, so Hornig. Sie zeigte sich stolz und glücklich über das Erreichte und bedankte sich für das Vertrauen in die Pionierarbeit ihres Teams. Ihr besonderer Dank galt der Stadt Bobingen für die Unterstützung sowie dem Architekturbüro 3+architekten, das das Kneipp-Konzept baulich umgesetzt hat. Lob gab es auch für die Landschaftsarchitekten Eger & Partner, die mit der Gestaltung der Außenanlagen inklusive Barfußpfad, Kinderkneippbecken und biodiverser Bepflanzung einen naturnahen Raum geschaffen haben.
Bauvorhaben auf historischem Grund
Baugrunduntersuchungen ergaben, dass sich unter dem Bauwerk ein oder mehrere Bodendenkmäler befinden. Um diese zu schonen, wurde so wenig wie möglich in den Baugrund eingegriffen und statt einem konventionellen Fundament ca. 20 Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 60 cm in einem weiten Raster unter der Bodenplatte aus Stahlbeton eingebracht. Das zweigeschossige Gebäude wurde in Massivbauweise mit einer Holzfassade errichtet. Das Energiekonzept basiert auf einer Grundwasserbrunnenwärmepumpe mit Photovoltaik und entsprechenden Energiepfählen sowie dem Einsatz von Low-Tech und KNX.
Im Anschluss an den offiziellen Teil sangen die Kinder ein Lied, bevor die Gäste die Möglichkeit hatten, sich bei einem Rundgang selbst einen Eindruck von den neuen Räumlichkeiten und dem pädagogischen Konzept zu verschaffen.
Meilensteine:
- April 2022: Einreichen des Förderantrags
- April 2023: Spatenstich
- Oktober 2023: Richtfest
- Frühjahr 2024: Beginn Innenausbau
- Herbst 2024: geplante Fertigstellung
- Januar 2025: Fertigstellung
- 07.01.2025: Inbetriebnahme
- 22.03.2025: Offizielle Eröffnung mit Tag der offenen Tür
Bauzeit:
- Dezember 2021: Planungsbeginn
- März 2023: Spezialtiefbau
- April 2023: Beginn Rohbau
- Januar 2025: Inbetriebnahme
Bildergalerie
Beteiligte Baufirmen:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|